Ärzte Zeitung: Deutschlands aktuelle Zeitung für Mediziner

Organspendeausweis in Hosentasche

© blende11.photo / stock.adobe.com

Zum Tag der Organspende

BARMER-Umfrage: Kaum Bewegung bei Bereitschaft zur Organspende

Lesetipps
Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik

Die Ergebnisse der Untersuchung sprechen insgesamt für die hohe Qualität und nachhaltige Wirksamkeit der HZV. Gerade in Ländern, die zwar über eine funktionierende hausärztliche Betreuung verfügen, aber keine speziellen Programme für chronische Erkrankungen haben, könnte das Modell den Bedarf an strukturierter und vernetzter Versorgung decken.

© yta / stock.adobe.com

Chronische Erkrankungen

Bei Diabetes lohnt sich die hausarztzentrierte Versorgung

Prinzipiell folge aus REDUCE-AMI, so Prof. Dr. Michael Böhm, dass bei Infarktpatienten mit erhaltener Pumpfunktion keine Betablocker mehr gegeben werden müssten. Das gelte, sofern es keinen anderen Grund für Betablocker gebe, konkret tachykardes Vorhofflimmern oder anhaltende Angina.

© shidlovski / stock.adobe.com

Nach der REDUCE-AMI-Studie

Bye-bye für Betablocker nach Herzinfarkt?

Dr. Steffen Wagner ist Frauenarzt und Gynäkologischer Onkologe aus Saarbrücken und Vorsitzender der Saarländischen Krebsgesellschaft.

© Porträt: Saarländische Krankenhausgesellschaft | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag"-Podcast

Wie sagt man seinem Kind, dass man Krebs hat, Dr. Wagner?

Dr. Michael Müller, Laborarzt und Vorstandsvorsitzender der Akkreditierten Labore in der Medizin – ALM e.V., hält die vorgesehenen Änderungen im EBM-Labor und bei den Kostenpauschalen für nicht zielführend.

© Porträt: Sylvie Weisshäupl / ALM | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Wird aktuell zu stark an der Kostenschraube im Labor gedreht, Dr. Müller?

Leitartikel

Kein Königsweg für mehr Organspenden

Kommentar zum Welt-Nichtraucher-Tag

Einweg-Dampfen für die Tonne

Diverse Arbeitsgruppen US-amerikanischer und kanadischer Spezialisten haben gemeinsam die Choosing-Wisely-Empfehlungen erarbeitet. Dabei handelt es sich um Empfehlungen für die pädiatrische Notfallmedizin.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Dinge, die es zu vermeiden gilt

„Klug entscheiden“: Fünf Empfehlungen für den pädiatrischen Notfall

Candida auris, hier in einer Illustration.

© Dr_Microbe / Getty Images / iStock

Candida auris

Mikrobiologen: Hefepilz-Ausbreitung soll verhindert werden

Soll- statt Muss-Bonus für die HZV-Teilnahme: Kann so Patientensteuerung funktionieren?

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Schild des RKI

© Paul Zinken/dpa

Pandemie-Krisenstab des Robert Koch-Instituts

Corona-Protokolle des RKI: Eine Behörde im Ausnahmezustand

Erschreckender Anstieg

Spanien – Gewalt gegen Ärzte steigt um 36 Prozent

Betrugsverdacht

Falscher Arzt in Leipzig angeklagt

Personalie

Milde übernimmt Leitung der Jenaer Uni-Kinderklinik

Glosse

Die Duftmarke: Tischtennisierung

Fokus Arzneimittel-Innovationen

© Springer Medizin Verlag

Brancheninfos Gesundheit
Vom Studium in die Praxis
Jobbörse
Ausgezeichnetes Ehrenamt

© Springer Medizin

„ÄrzteTag“: Der Podcast zu Gesundheitspolitik, Praxismanagement und Medizin

© [M] grandeduc / stock.adobe.com

Aktuelle Jobangebote für Ärzte